Niedersachsen

 

Modellregion Leda-Jümme

Die Modellregion befindet sich im Landkreis Leer in Ostfriesland in der Leda-Jümme Region. Diese beiden Nebenflüsse der Ems, hohe Niederschläge und die Marsch- und Moorböden prägen die Region. Den Großteil der Flächen macht Grünland aus, auf Ackerflächen wird vor allem Mais angebaut. Die Betriebe halten Milchkühe und Jungvieh und ernten für diese Grassilage und auch Heu. Die Flächen werden durch Drainagen, Grüppen und Gräben entwässert, in nassen Jahren steht dennoch ein Teil der Flächen lange unter Wasser. Traditionell gibt es nur einen geringen Baumbestand in der Region.

Ostfriesland am frühen Morgen - Gelegesuche 4_Becker

 


Naturschutzfachliche Ziele

Das MoNaKo Projekt findet innerhalb der Kulisse Wiesenvogelschutz in Niedersachsen statt, und konzentriert sich auf einen Bereich südlich der Leda. Grundlage für die Förderung von Maßnahmen zum Schutz von Wiesenbrütern ist die Richtlinie Wiesenvogelschutz. Diese wiederum ist ein Ergebnis der Gespräche zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und Politik im Rahmen des Niedersächsischen Wegs.

In der Region Leda-Jümme brüten jedes Jahr Rote-Liste Arten wie der Große Brachvogel, Kiebitz, Austernfischer, Uferschnepfe, Bekassine und Rotschenkel. Diese Arten brüten auf feuchten Grünland und Acker. Die Küken benötigen in den ersten Tagen Bestände mit langen Gräsern, in denen viele Insekten leben. Später ernähren sie sich vor allen von im Boden lebenden Tieren und sind damit auf einen feuchten, stocherfähigen Boden angewiesen. Einige Arten bevorzugen zum Brüten sehr hohe Grasbestände, andere fertigen ihre Nestmulde auf feuchten und zum Teil spärlich bewachsenen Stellen an. Die Gelege und die Küken werden leider häufig durch Prädatoren zerstört und gefressen. Durch die Bodenbearbeitung im Frühling und durch eine frühe Mahd können die Nester zerstört werden, wenn sie nicht entdeckt werden. Alle Arten benötigen ein Landschaftsmosaik mit einem Wechseln aus hohen und niedrigen Beständen und idealerweise teilweise vernässten Bereichen. Ideal sind beweidete Flächen. Ziel ist die Erhaltung und Stärkung der Mosaikstrukturen in der Region und der Schutz brütender und Küken führender Altvögel.

 

Kooperationstiefe

Der kooperative Ansatz hat in Niedersachsen Einzug erhalten und stößt auf großes Interesse. Bisher gibt es keine Kooperativen in Ostfriesland und damit auch keine entsprechenden Erfahrungen. Der Landwirtschaftliche Hauptverein setzt sich seit vielen Jahren für Optionen ein, das Niederländische Modell auch in Deutschland umzusetzen. Die Landwirtinnen und Landwirte in Leda-Jümme achten bei der Ernte darauf, Wiesenbrüter zu schützen und organisieren sich mit der Jägerschaft für die Kitzrettung und den Nestschutz. Diese bisher in keiner Weise unterstützte Zusammenarbeit zu stärken, ist ein wichtiges Ziel des Projekts MoNaKo und wurde im Jahr 2024 auf den Flächen von sieben Betrieben bereits umgesetzt.