Begleitforschung

Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen übernimmt die sozioökonomische Begleitforschung im MoNaKo-Projekt. 

Es ermittelt und bewertet sozioökonomische, strukturelle und organisatorische Faktoren, die den Erfolg von kooperativen Naturschutzmaßnahmen in den Modellregionen beeinflussen.

IMG_0025

Folgende Arbeitspakete werden bearbeitet:

  • Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken jeder Modellregion zu Beginn und Ende der Projektlaufzeit.
  • Befragungen von an den Kooperativen beteiligten Landwirten am Beginn und am Ende der Projektlaufzeit zu ihren Erwartungen, den gesammelten Erfahrungen sowie ihrer Bewertung der Umsetzbarkeit und des ökonomischen Nutzens.
  • Erfassung des Rollenverständnisses bei den weiteren an den Kooperativen beteiligten Akteuren, wie Berater*innen, Naturschutzvereine und -verbände, Stiftungen, Verwaltung.
  • Erfassung und Systematisierung der entstehenden Kosten für die öffentliche Verwaltung und die privaten Akteure in den Kooperativen.
  • Erhebung des Verwaltungs-, Kontroll- und Sanktionsaufwands für die Agrarverwaltung, die Kooperativen und die teilnehmenden Landwirten.

Im Rahmen des Projektes sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden

  • Lässt sich der niederländische Ansatz von Naturschutz-Kooperativen erfolgreich auf Deutschland übertragen?
  • Wie müsste der institutionelle Rahmen in Deutschland angepasst werden, um diesen Ansatz in Deutschland vermehrt anzuwenden?
  • Führt der kooperative Ansatz zu einer Reduzierung des Verwaltungsaufwandes?
  • Können Naturschutz-Kooperativen die Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft steigern?
Neu