Datenschutz

Stand: Oktober 2024

Wir, der Deutschen Bauernverband e.V. als Verbundkoordinator des MoNaKo-Projektes, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeiten diese stets im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzungsverhalten. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutern auch, zu welchem Zweck und wie dies geschieht.

1. VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der

Deutsche Bauernverband e.V.

Claire-Waldoff-Straße 7

10117 Berlin

info@monako-projekt.de

Nähere Informationen über uns entnehmen Sie bitte unserem Impressum.

Unser Datenschutzbeauftragter ist Arnd Böken, GvW Graf von Westphalen GmbH, Potsdamer Platz 8, 10117 Berlin, EMail: a.boeken@gvw.com

2. DATENVERARBEITUNG BEIM BESUCH DER WEBSITE

Wenn Sie unsere Website besuchen erheben wir automatisch folgende Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt:

  • Browsertyp/ -version;

Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen diese Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit dieser zu gewährleisten. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO liegt dabei in den oben genannten Zwecken der Stabilität und Sicherheit unsere Website.

Diese Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Sie werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb und die Auslieferung der Internetseite zwingend erforderlich. Sie haben somit keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. KONTAKTFORMULAR

Sie haben die Möglichkeit uns über das Kontaktformular auf unserer Website zu erreichen. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können ist es erforderlich, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Zusätzlich können Sie freiwillig folgende Angaben machen:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail
  • Ihre Nachricht

Zum Zeitpunkt des Versendens Ihrer Anfrage speichern wir außerdem folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse
  • den Zeitpunkt Ihrer Anfrage

Alternativ besteht die Möglichkeit, über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen des Versands einer Kontaktanfrage oder E-Mail übermittelten Daten ist, sofern wir nicht Ihre Einwilligung abgefragt haben, unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen im Rahmen des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.

Nachdem Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben, können Sie der Verarbeitung Ihrer übersandten personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation jedoch nicht fortgesetzt werden.

Sie können Ihren Widerspruch an die folgende Adresse senden:

info@monako-projekt.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Falle gelöscht, sofern auf unserer Seite keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Recht und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung uns zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

4. Einsatz von Cookies

4.1 Allgemeines

Im Rahmen der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte den von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen uns dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Arten von Cookies, die wir verwenden.

Unter folgendem Link können Sie Ihre Cookie-Einstellungen bearbeiten: Datenschutz-Einstellungen.

4.2 Notwendige Cookies

Wir verwenden auf unserer Website sog. technisch notwendige Cookies. Technisch notwendige Cookies sind Cookies, die erforderlich sind, damit unsere Website richtig funktioniert. Sie helfen dabei, unsere Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen.

Zum Einsatz kommen insoweit insbesondere sog. Session Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4.3 Leistungs- und Statistik-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln. Diese Cookies registrieren u.a. die Anzahl der Website-Besucher, die besuchten Seiten und die Dauer Ihres Aufenthalts. Die gesammelten Daten werden verwendet, um den Service zu verbessern und den Inhalt der Website optimal an die Wünsche und Bedürfnisse der Besucher anzupassen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zu diesen Cookies gehört auch Google Analytics der Google Ireland Ltd. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 5.

4.4 Nähere Informationen zu den verwendeten Cookies auf dieser Website

Folgende Cookies werden auf dieser Website verwendet:

 DIENSTE VON GOOGLE

4.5 Allgemeines und Drittlandstransfer

Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Dienste des Drittanbieters Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 („Google“).

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Wir nutzen die Dienste von Google grundsätzlich im sogenannten Basic Consent Mode. Dies bedeutet, dass wir keine personenbezogenen Daten an Google übermitteln oder Cookies setzen, solange Sie uns nicht Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO hierzu erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte den entsprechenden Dienst über den auf unserer Website bereitgestellten „Cookie-Banner“.

Wenn Sie in die Verarbeitung oder das Setzen von Cookies im Rahmen der Dienste von Google einwilligen, erteilen Sie damit sowohl uns als auch Google eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten und zum Setzen der Cookies zu den hier angegebenen Zwecken. Nähere Informationen zu den jeweiligen Google-Diensten finden Sie in den folgenden Ziffern.

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

4.6 Google Analytics 4

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google, der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.

Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.

Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über den auf unserer Website bereitgestellten „Cookie-Banner“. Alternativ können Sie zur Deaktivierung von Google Analytics 4 ein Browser-Add-on HIER herunterladen.

Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites

5. MoNaKo IN SOZIALEN MEDIEN

Neben unserer Website sind wir auch auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing vertreten. Auf unserer Website stellen wir lediglich Links zu unseren jeweiligen Profilen bereit. Bitte entnehmen Sie Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die Bestimmungen zur Nutzung Ihrer Daten durch die jeweilige Plattform den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.

Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy

Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

6. IHRE RECHTE

Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an uns unter info@monako-projekt.de. Die Wahrnehmung Ihrer Rechte erfolgt für Sie grundsätzlich kostenfrei.

6.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben grundsätzlich das Recht, Auskunft über die in Art. 15 DSGVO genannten Punkte zu erhalten. Zudem steht Ihnen das Recht zu, gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.

6.2 Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigten zu lassen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine weitergehende Verarbeitung nicht mehr notwendig ist, die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen haben.

6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben bei Vorliegen der Voraussetzungen in Art. 18 DSGVO das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen, d.h. eine weitere Verarbeitung vorerst zu verhindern.

6.4 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In den Grenzen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten bzw. weiterleiten zu lassen.

6.5 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

6.6 Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

7. WEITERE INFORMATIONEN

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns unter der E-Mail-Adresse info@monako-projekt