Überblick über das Projekt
MoNaKo
Im Verbundprojekt „Modellhafte Erprobung von Naturschutz-Kooperativen in verschiedenen Agrarlandschaften Deutschlands nach dem niederländischen Ansatz“ (MoNaKo) werden unter der Leitung des Deutschen Bauernverbandes in vier Bundesländern Naturschutz-Kooperativen nach niederländischem Modell durch die Kulturlandschaftsstiftungen in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie dem Landesbauernverband Brandenburg erprobt und umgesetzt. Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen führt die sozioökonomische Begleitforschung durch.
Projekt
MoNaKo entwickelt Wege für das Modell der Naturschutz-Kooperativen in Deutschland
Modellregionen
Vier Bundesländer in denen unterschiedliche Ausprägungen des Niederländischen Ansatzes erprobt werden.
Ziele
Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Agrarumweltförderpolitik in EU, Bund und Ländern für die GAP nach 2027 entwickeln.
Aktuelle Entwicklungen
und Fortschritte
Grüne Woche 2025
Besuchen Sie uns auf der Grünen Woche in Berlin! Das Team des MoNaKo-Projektes freut sich, Sie über das Projekt informieren zu können und sich mit Ihnen auszutauschen. Sie finden uns auf dem Stand des Deutschen
Deutscher Naturschutztag 2024
Das MoNaKo-Projekt war auf dem diesjährigen Deutschen Naturschutztag in Saarbrücken mit einem eigenen Stand im Austellerbereich vertreten und konnte sich in dem Fachforum „Naturschutz zwischen Flächenkonkurrenz und -transformation“ vorstellen. In einem Ko-Vortrag hat Eberhard Hartelt
Deutscher Bauerntag 2024
Auf dem Deutschen Bauerntag 2024 in Cottbus waren das Projekt MoNaKo mit einem Gemeinschaftsstand der Projekte des Deutschen Bauernverbandes vertreten. In Gesprächen mit Delegierten und Vertretern aus der Politik konnten das MoNaKo-Projekt vorgestellt und über
Hintergrund und Zielsetzung
Zusammen mit Landwirten gründen wir Naturschutz-Kooperativen, die mit Naturschützern Konzepte zur zielgerichteten Umsetzung von AUKM entwickeln. Die Kooperativen entlasten Landwirte und Verwaltung durch Übernahme der Antragstellung. Landwirte profitieren von einer Verringerung des Kontroll- und Sanktionsrisikos sowie mehr Flexibilität bei Fristen, Flächengrößen und Förderhöhen.
Aus den Erfahrungen und Ergebnissen des Projektes werden Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Agrarumweltförderpolitik in EU, Bund und Ländern für die GAP nach 2027 abgeleitet.
„Modellhafte Erprobung von Naturschutz-Kooperativen“
Dieses wegweisende Projekt wird in Zusammenarbeit mit fünf Projektpartnern durchgeführt, darunter namhafte Kulturlandschaftsstiftungen, der LBV Brandenburg und das renommierte Thünen-Institut. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, von einem breiten Fachwissen und einer vielfältigen Expertise zu profitieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.